Förderung junger russischer Musiktalente
Finde uns auf
Facebook
 
 
« Zurück

Die Stiftung Petersburg arrangierte erstmals, und zwar vom 24. bis 31. August 2014, dass die Violonlehrerin Nadezda Kornilyeva und der Cellolehrer Andrei Ivanov in der Schweiz - insbesondere in Zürich - Lehrmethoden und Lern-Strategien im Alltag einer Schweizer Musikschule durch Hospitationen kennen lernen konnten. Obwohl eine Spezialmusikschule wie diejenige des Rimsky-Korsakov Konservatoriums St. Petersburg eine wesentlich höhere Intensität des musikalischen Lernens ermöglicht, als dies bei uns der Fall ist, gibt es dennoch Probleme, welche sich aus dem jahrzehntelangen Defizit von fachlichem Dialog während des Eisernen Vorhangs ergeben haben. Wir haben bei unseren Kontakten erfahren können, dass viele jüngere Lehrpersonen von den älteren innerhalb der hierarchischen Strukturen "in die Ecke gedrängt" werden, andererseits trotz des hohen Niveaus, welche der Typus Spezialmusikschule hervorbringt, viele methodische Ansätze, Vorstellungen zur Unterrichtsliteratur, Fragen der Musik-Ästhetik etc. vollkommen veraltet sind. Die beiden Eingeladenen, die übrigens sehr gut deutsch sprechen, haben wir im April in St. Petersburg kennen gelernt und fachlich wie menschlich einen hervorragenden Eindruck gewonnen. Wir erhoffen uns einen Dialog, der sich auch auf unsere Lehrpersonen an Schweizer Musikschulen fruchtbringend auswirken kann. Weiter erhoffen wir uns bilaterale Kontakte zwischen den Musikpädagogen beider Länder, die aufgrund unserer Initiative dauerhaft weiter geführt wird.  

 
 

Möchten Sie über Termine der Stiftungpetersburg auf dem laufenden gehalten werden? Dann tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse hier ein.